Eine junge Frau sitzt am Rand des Lendkanals in Klagenfurt und hält ein Schild in der Hand "Das Leben ist nicht immer ein ruhiger Fluss".

Das Leben ist nicht immer ein ruhiger Fluss

Wenn die Seele leidet, ist professionelle Hilfe gefragt. Ob in akuten Krisen, bei familiären Konflikten oder in belastenden Lebenslagen: Unsere Mitarbeitenden stehen mit psychosozialen Angeboten Menschen in Kärnten zur Seite – kompetent, vertraulich und kostenlos.

Unter der Notrufnummer 142 ist unsere Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar – telefonisch und online. Unsere Familien- und Lebensberatung, Männerberatung, Suchtberatung und Psychotherapie unterstützen beim Umgang mit Konflikten, Belastungen und festgefahrenen Situationen. Bei einem Betretungs- und Annäherungsverbot bieten wir verpflichtende Gewaltpräventionsberatung an. 

Zahlen & Fakten 2024

  • 14.906 Anrufe von Menschen in schwierigen Lebenslagen erreichten unsere Telefonseelsorge.

  • 104 E-Mails und 850 Chat-Gespräche gingen in der Telefonseelsorge ein.

  • 25.913 Beratungen und Psychotherapien zeigten Menschen in Krisen in unseren Beratungsstellen der Lebens- und Familienberatung, Männerberatung, Suchtberatung, Psychotherapie und Gewaltprävention einen Weg aus scheinbar aussichtslosen Situationen.

  • 6.252 Menschen fanden Hilfe in unseren Beratungsstellen.

  • 178 Workshops mit 3.074 erreichten Schüler*innen wurden an Schulen zur Suchtprävention und Gewaltprävention abgehalten. Zusätzlich gab es 18 Lehrer*innenfortbildungen zum Thema „Sucht“.

Mitarbeiter*innen der Caritas-Familien- und Lebensberatung halten eine große 50 in den Händen.
Eine junge Frau steht vor dem Klagenfurter Lindwurm und hält ein Schild in der Hand "Gemeinsam gegen die Angst im Nacken".

50 Jahre verlässlich an der Seite der Menschen

Unsere Lebensberatung wurde 1974 in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs gegründet. Damals wie heute beraten und begleiten unsere Mitarbeiter*innen Menschen in schwierigen Lebenslagen:

Die vergangenen 50 Jahre waren von Wachstum und steter Veränderung in der Lebensberatung geprägt. Was jedoch gleichgeblieben ist, ist unser Bestreben, die Hilfe suchenden Menschen bestmöglich zu beraten, zu begleiten oder therapeutisch zu unterstützen.

Auch im Jahr 2024 fanden in unseren kärntenweiten Beratungsstellen zahlreiche Gespräche statt. So vielfältig das Leben selbst, so unterschiedlich waren auch die Themen der Beratungen. Diese reichten von Partnerschaft, Familie, Erziehung, Trennung und Scheidung über das Zusammenleben der Generationen bis hin zu Überforderung, Ängsten, Krankheit, Trauer sowie Problemen in Ausbildung oder Beruf.

Mitarbeiter*innen und geladene Gäste der Tagung zum 50-Jahr Jubiläum der Familien- und Lebensberatung stehen vor zwei Caritas-Roll-ups.

Eine etwas andere Jubiläumsfeier

Zum 50-Jahr-Jubiläum der Lebensberatung und zu 25 Jahre Männerberatung fand am 14. November 2024 im Lakesidepark Klagenfurt die Fachtagung „Kränkung überwinden – wie Versöhnung gelingen kann“ statt. Expert*innen beleuchteten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln – mit einem Appell für mehr Versöhnung, Offenheit und Frieden in der Gesellschaft.

Ein Berater der Caritas-Lebensberatung steht vor grünen Sträuchern und hält ein Schild in der Hand "Stell dich mit uns deinen Ängsten".

Von Mann zu Mann

Unsere speziell für Männer eingerichtete Beratungsstelle gibt es seit mittlerweile 25 Jahren. Das Team besteht ausschließlich aus Beratern, die Männern und Burschen in Klagenfurt, Villach, St. Veit, Wolfsberg und Spittal/Drau mit professioneller, psychosozialer Beratung bei unterschiedlichen Problemlagen zur Seite stehen.

Männer haben nicht weniger Probleme als Frauen, sie versuchen aber oft sehr lange, damit alleine zurechtzukommen.

Ein junger Mann sitzt auf einem Holzgeländer mit einem Schild "David gegen Goliath" in der Hand. Im Hintergrund sieht man den Kärntner Pyramidenkogel.

Wann ist ein Mann ein Mann? – Ganz klar, auch, wenn er sich Schwierigkeiten eingesteht und Hilfe in Anspruch nimmt. Um bereits Burschen mit diesem Grundsatz zu erreichen, gehen unsere Männerberater auch in Schulen und Jugendeinrichtungen und vermitteln in Workshops Verständnis zu Themen wie Gender- und Rollenverständnis, Sexualität, Männlichkeit und Gewaltprävention.