
Bildung, die hilft
Unsere Schulen richten sich an Jugendliche ab der 9. Schulstufe sowie an Erwachsene und bilden die Fachkräfte von morgen aus. Dazu zählen die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe (HLW), die Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB), die Schulen für Sozialberufe in Wolfsberg sowie die Lehranstalt für Ehe- und Familienberatung.
Unsere Schüler*innen und Studierenden erwerben Qualifikationen in den Bereichen Altenarbeit, Pflege, Behindertenbegleitung und anderen sozialen Berufen – mit krisenfesten und zukunftssicheren Jobperspektiven.
Zahlen & Fakten 2024
-
3 Schulen vermittelten Wissen und Erfahrung im Gesundheits-, Sozial- und Pflegebereich.
-
1.319 Schüler*innen und Studierende bildeten sich für ihre Zukunft an unseren Schulen weiter.
-
121 Lehrer*innen lehrten an unseren Schulen.


Schuldirektor „segelt“ in die Pension
Nach 26 Jahren übergab Roland Lassenberger die Leitung unserer Schulen für Sozialbetreuungsberufe an Wolfgang Kogler. Lassenberger hatte beide Schulen aufgebaut und maßgeblich geprägt – mit praxisnaher Ausbildung in Pflege und Sozialbetreuung.
Lassenberger blickte zufrieden zurück und freute sich auf den Ruhestand mit Garten, Rad und Segelboot. Seinem Nachfolger wünschte er Kraft, Freude und schöne Momente für die neue Aufgabe:
Die Zeit als Direktor mit einem immer guten Team, vielen Freiheiten und vielfältigen Tätigkeiten war zuweilen aufwendig und zugleich sehr schön.

Wolfgang Kogler ist ein erfahrener Sozialpädagoge und Erwachsenenbildner, war zuvor bereits als Lehrer an der Schule tätig und möchte den erfolgreichen Weg der Schulen fortsetzen. Offenheit, Menschlichkeit und fachliche Qualität sind für ihn zentrale Werte im Schulalltag.

Neue Ausbildung zum Leitungsbeginn
Ein erster großer Schritt unter seiner Leitung war die Einführung einer neuen Teilzeitausbildung an der SOB. Diese richtet sich an Menschen mit familiären Verpflichtungen – wie etwa schulpflichtigen Kindern – und ermöglicht eine praxisnahe Ausbildung zur Fachsozialbetreuer*in in Altenarbeit mit Pflegeassistenz.
Unterricht und Praktika finden familienfreundlich nur bis 14 Uhr statt. Mit dieser flexiblen Ausbildungsform wird ein weiterer Zugang zum Pflegeberuf geschaffen – mit einem guten Mix aus Theorie, Praxis und Herz.


Schillernder Abend im Stil von Bridgerton
Unter dem Motto „Sozial Royal“ wurde der Ball unserer HLW im ausverkauften Casineum Velden zu einem rauschenden Fest. In Anlehnung an die Serie „Bridgerton“ zogen die Maturant*innen und Schüler*innen der Abschlussklassen elegant ein und wurden feierlich vorgestellt. Danach wurde der Abend mit einer stimmungsvollen Polonaise eröffnet.

Im Ballsaal sorgte eine Jazzband, im Foyer ein DJ für Stimmung. Die Tombola mit 1.400 Losen war heiß begehrt. Das Besondere: Die „Nietenkönigin“ gewann den Hauptpreis. Begeisterten Applaus gab es zu Mitternacht für die schwungvollen Tanzeinlagen, bei denen auch „Barbie und Ken“ ihren großen Auftritt hatten.
Ein Abend voller Stil, Gemeinschaft und Lebensfreude – ganz im Sinne unserer HLW, die nicht nur auf Sozialberufe vorbereitet, sondern auch zeigt, wie wichtig es ist, das Leben zu feiern.

Mit Herz und Kompetenz für Menschlichkeit und Bildung
Seit Dezember 2024 leitet Eva Daisenberger unsere Schule für Sozialbetreuungsberufe (SOB) in Klagenfurt. Die 35-jährige Sozialarbeiterin und Pädagogin lebt mit ihrer Familie am Techelsberg und bringt vielfältige Erfahrung mit. Für Daisenberger ist die SOB mehr als ein Bildungsort:
Unsere Schule ist ein Raum des Lernens, Wachsens und der Haltungsbildung.

Die neue Leiterin ist tief mit der Caritas verbunden – bereits 2010 absolvierte sie ein Praktikum im Haus Martha, später übernahm sie zentrale Aufgaben im Freiwilligenmanagement. Seit 2020 unterrichtet sie an der SOB und steht für eine moderne, werteorientierte Ausbildung. Ihr Einsatz gilt einem würdevollen Altern und einer individuellen Begleitung – immer mit dem Menschen im Mittelpunkt.